Wander.al uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

Kune-Vain, Lezha

Voskopoja


Wichtiges Zentrum des XVIII Jahrhunderts

Galerie schließen-Schaltfläche Schaltfläche Links Galerie Galerie-Button rechts

Im Inneren des Waldes in Voskopoja

Im Inneren des Waldes in Voskopoja

Im Inneren des Tals von Voskopoja

Im Inneren des Tals von Voskopoja

Hotel "Akademia" bei Voskopoja

Hotel "Akademia" bei Voskopoja

Wald bei Voskopoja

Wald bei Voskopoja

Tal von Voskopoja

Tal von Voskopoja

Im Inneren des Tals von Voskopoja

Im Inneren des Tals von Voskopoja

Wald bei Voskopoja

Wald bei Voskopoja

Kirche bei Voskopoja

Kirche bei Voskopoja

Im Inneren des Hotels "Akademia"

Im Inneren des Hotels "Akademia"

Im Inneren des Hotels "Akademia"

Im Inneren des Hotels "Akademia"

Im Inneren der Kirche St. Nikola

Im Inneren der Kirche St. Nikola

Innerhalb Voskopoja

Innerhalb Voskopoja

Innerhalb Voskopoja

Innerhalb Voskopoja

Kirche St. Nikola

Kirche St. Nikola

Kirche St. Nikola

Kirche St. Nikola
Voskopoja (albanisch auch Voskopojë; aromunisch Moscopole oder Moscopolea; griechisch Moscópolis oder Moschópolis Μοσχόπολις) ist eine im Südosten Albaniens gelegene Ortschaft mit rund 700 Einwohnern (2000). Ihre Blütezeit hatte Voskopoja in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert.

Voskopoja liegt sehr abgelegen 21 Kilometer westlich von Korça in den Bergen auf 1160 m ü. A. Rund um den Ort gibt es nur Bergweiden und Wälder. Einzig die Straße hinunter nach Korça verbindet das Dorf mit der Außenwelt. Voskopoja gehört zur Gemeinde Korça.

Zur Gemeinde, die 2015 in die Gemeinde Korça integriert wurde, gehörten auch die Dörfer Krushova und Shipska im Norden sowie Gjonmadh und Lavda im Osten. Die ganze Gemeinde hatte im Jahr 2011 1058 Einwohner.

Die Einwohner sind in ihrer Mehrheit orthodoxen Glaubens, während die Umgebung muslimisch besiedelt ist. Sie sind zu einem großen Teil Aromunen. Bis heute wird in Voskopoja neben Albanisch auch Aromunisch gesprochen. Von Aromunen wurde im Juli 2008 in der Hauptstadt Tirana ein „Aromunischer Rat“ (Consilu Armânjlor) gegründet, der nach Darstellung der Organisation seinen Sitz in Voskopoja haben soll.

Eine Siedlung ist seit etwa 1300 durch Quellen belegt. Zur Zeit der osmanischen Eroberung des Landes Anfang des 15. Jahrhunderts entwickelte sich durch Zuzug von Aromunen allmählich eine Stadt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann die Blütezeit Voskopojas. Grundlage dafür war der wirtschaftliche Erfolg aromunischer Kaufleute, die in jener Zeit den Fernhandel auf der Balkanhalbinsel dominierten. Ihre Handelsbeziehungen reichten bis nach Deutschland (Leipziger Messe), Ragusa (Dubrovnik), Venedig und Konstantinopel. In der Vergangenheit war der Ort aufgrund seiner Lage gut zu verteidigen und bot somit Sicherheit, was ebenso wie eine Anzahl guter Wasserquellen seinen Aufstieg begünstigte. In keiner anderen Stadt auf dem Balkan lebte um 1700 eine derartig große Zahl aromunischer Kaufleute wie in Voskopoja. In der Stadt gab es zahlreiche Handwerksbetriebe und Banken. Die zur orthodoxen Kirche gehörenden aromunischen Kaufleute stifteten ab dem 17. Jahrhundert zahlreiche Kirchen, insgesamt soll Voskopoja etwa 26 Kirchen und Klöster besessen haben, die meisten wurden im 18. Jahrhundert gebaut. Damit zusammenhängend war Voskopoja ein wichtiges Zentrum der Ikonenmalerei, da Ikonen für die Liturgie gebraucht werden.

In der Stadt wurde 1720 eine der ersten Druckereien des Balkans eingerichtet. Viele Bücher wurden publiziert, oft in Griechisch und Aromunisch, in griechischer Schrift verfasst. 1744 wurde mit der Neuen Akademie, die einzige christliche Hochschule im Osmanischen Reich begründet. 1770 ist in Voskopoja das erste Wörterbuch vier moderner Balkan-Sprachen (Griechisch, Albanisch, Aromunisch und Bulgarisch) erschienen. Das im 18. Jahrhundert gegründetes Waisenhaus Orphanodioiketerion war vielleicht das erste in der post-byzantinischen orthodoxen Welt.

Einigkeit herrscht über die große Bedeutung der Stadt bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, über die damaligen Bevölkerungszahlen werden jedoch unterschiedliche Angaben verbreitet. Großzügige Schätzungen nehmen für das Jahr 1750 rund 45.000 Einwohner an und für die 1760er Jahre 50.000 oder sogar 60.000 Einwohner. Möglicherweise realistischer sind 20.000 Einwohner oder auch nur wenige Tausend Einwohner. Damit wäre auch die oft wiederholte Behauptung, Voskopoja sei nach Konstantinopel die zweitgrößte Stadt der europäischen Türkei oder überhaupt nur eine der größten Städte des Balkans gewesen, in Frage gestellt.

Die Stadt war nicht nur von Aromunen bewohnt, ihre Prosperität zog auch Angehörige anderer Balkanvölker an. Eine im Jahr 1935 durchgeführte Analyse der Familiennamen zeigte, dass auch Griechen, Bulgaren und Albaner zu den Vorfahren der Bewohner gehören. Der deutsche Historiker Johann Thunmann, der Voskopoja besucht hatte und 1774 über die Geschichte der Aromunen schrieb, berichtete, dass alle Bewohner der Stadt Aromunisch und viele auch Griechisch sprachen, was damals die Handelssprache war.

Zwischen 1769 und 1788 wurde Voskopoja wiederholt von Diebesbanden angegriffen und geplündert. Danach verließen die meisten Bewohner den Ort und Voskopoja sank wieder zu einer dörflichen Siedlung herab. An die Stelle von Voskopoja trat das nahe gelegene Korça, das im 19. Jahrhundert einen anhaltenden Aufschwung erlebte. Voskopoja dagegen erlangte seine frühere Bedeutung nie wieder. Im Ersten Weltkrieg wurde der Ort erneut zerstört. Schon in den vorangegangenen Balkankriegen und auch im Zweiten Weltkrieg war die Gegend rund um Voskopoja Schauplatz bewaffneter Konflikte.

Fünf der Kirchen sind vollständig erhalten, wenn man von teilweise fehlenden Anbauten absieht. Es sind mit Längen zwischen 19 Metern und 38 Metern ungewöhnlich große dreischiffige Basiliken, deren Kuppeln allerdings entsprechend türkischer Anordnung von außen nicht zu sehen sein durften. Daher wurden die Kuppeln unter weiten, mit Steinplatten gedeckten, Satteldächern verborgen. Sichtbare Kuppeln waren in der Regel Moscheen vorbehalten. Zurückhaltung war auch bei Schmuckmotiven an den Außenwänden geboten. Nur der üblicherweise im Osten liegende Altarraum ist von außen als Apsis erkennbar.

Die mehr oder weniger noch vorhandenen Wandmalereien zeigen deutliche Spuren von mangelndem Unterhalt in der Vergangenheit. Voskopojas Kirchen wurden im Jahr 2002 vom World Monuments Fund in die Liste der 100 am meisten gefährdeten Kulturgüter weltweit aufgenommen. Das Deutsche Auswärtige Amt und die Deutsche Botschaft in Tirana unterstützt die Restaurierung von Fresken in den Kirchen.

Von der Ortsmitte liegen vier der Kirchen sternförmig nicht weiter als 300 Meter entfernt. Umgeben von Weideland wirken sie heute isoliert. Im Rundblick lässt sich die einzige Größe der Stadt nur schwer erahnen.

Die St. Nikolauskirche (alb. Kisha e Shën Kollit) liegt in der Ortsmitte und ist als einzige mit Vorhalle im Westen und Bogengang an der südlichen Längsseite vollständig erhalten. Der Bau wurde um das Jahr 1722 errichtet, der Glockenturm datiert später. Das aus Steinplatten erbaute Dach wurde 2007 neu eingedeckt.

Die St. Marienkirche (alb. Kisha e Shën Mërisë) ist die einstige Kathedrale der Stadt aus dem Jahr 1712 und fasste über 1000 Gläubige. Sie gehört zu den größten Basiliken des Landes.

Die St. Michaelskirche (alb. Kisha e Shën Mëhillit) liegt zwischen Feldern im Westen des Ortes. Eine Inschrift nennt das Baujahr 1722. Die Arkade an der Südwand fehlt, dafür ist im Westen die Vorhalle unter einem immens breiten Walmdach angebaut.

Die St. Elija-Basilika liegt auf einem Hügel im Nordwesten. Innen sind kaum noch Reste der Malerei zu erkennen, dafür findet sich hier das einzige zweistufige Satteldach (Obergaden).

Die St. Athanasiuskirche (alb. Kisha e Shën Thanasit) liegt etwas unterhalb im Nordosten und wird mit dem Baujahr 1724 angegeben. Es fehlt die Vorhalle, dafür ist der mit Arkaden versehene Vorbau entlang der Südseite vollständig erhalten. In den Bogenfeldern sind dort Scheinfenster mit griechischen Inschriften eingebaut.

Der Fahrweg Richtung Osten aus dem Ort hinaus führt einige Kilometer einen Berg hoch auf 1400 m ü. A. zur ältesten Kirche des Gebiets. Es ist die kleine, 1632 erbaute Kreuzkuppelkirche des ehemaligen Klosters des Johannes des Täufers (alb. Kisha e Shën Prodhomit). Sie verfügt als einzige über eine von außen sichtbare Kuppel. Innen sind noch Reste von Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert vorhanden. 2006 wurde das Dach neu eingedeckt, dagegen sind die später entstandenen Klostergebäude stark zerfallen.

Die Bewohner Voskopojas leben fast ausschließlich von der Viehwirtschaft. Es werden Schafe, Rinder und Schweine gehalten. Felder sind nur wenige vorhanden. In Hausgärten werden Gemüse und Obst kultiviert.

Die Hoffnungen liegen insbesondere im Tourismus. Dank seiner ruhigen Lage in einer beinahe unberührten Natur böte sich der Ort für Erholungssuchende, Bergwanderer und Wintersportler an. Der Fahrweg zum Kloster des Johannes des Täufers endet wenig unterhalb an einem ehemaligen kommunistischen Pionierlager, das zu einem Hotel umgebaut wurde.

Quelle: Wikipedia.de